Heizwärmebedarf HWB - Definitionen, Anforderungen

Der spezifische Heizwärmebedarf beschreibt die erforderliche Wärmemenge pro Quadratmeter beheizte Bruttogrundfläche die benötigt wird, um die Innenraumtemperatur auf 20 °C zu halten. In der HWB-Berechnung werden unterschiedliche Werte ermittelt:

  • HWBSK (Standortklima, SK); die Berechnung des HWBSK berücksichtigt Erträge aus der Wärmerückgewinnung (WRG) einer Lüftungsanlage.
  • HWBRef, RK (Referenz-Heizwärmebedarf bei Referenzklima, RK); HWBRef Werte werden ohne WRG einer Lüftungsanlage berechnet. Zum Nachweis der gesetzlichen Mindestanforderung!
  • HWBRef,SK (Referenz-Heizwärmebedarf bei Standortklima, SK); am Titelblatt des Energieausweises, gemäß OIB-Richtlinie 6, 2015 (ohne WRG)

Die Werte können sich stark unterscheiden. Die Wärmerückgewinnung kann Unterschiede von 10 bis 20 kWh/m²a verursachen. Daher ist es wichtig, die Definitionen genau zu kennen!

  

Die Mindestanforderung ist kein fixer Wert, sie muss für ein spezielles Gebäude über eine Formel errechnet werden. Dazu ist zuerst der lc-Wert (charakteristische Länge des Gebäudes in m) zu ermitteln: Volumen / Oberfläche.

Beispiel Anforderung Neubau: HWBRef, RK in (kWh/m²BGF*a) = 14 * (1 + 3,0 / lc) höchstens jedoch  HWBmax, Ref, RK = 47,6 kWh/m²BGF*a (OIB RL6:2015)

Zu beachten: 

  • Der HWB beschreibt generell erforderliche Wärmemengen, sagt aber nichts über die Effizienz der Wärmebereitstellung aus. Aussagen zum Heizenergiebedarf und damit zu den Heizkosten sind aus dem HWB nicht direkt abzuleiten! 
  • Der HWB bilanziert: Transmissionswärmeverluste, Lüftungswärmeverluste, solare Wärmegewinne und innere Wärmegewinne; nicht die Wärmeverluste des Heizungssystems!
  • Der HWBRef,RK dient nur dem Nachweis rechtlicher Anforderungen bei Neubau und größerer Renovierung. (kein Bezug zum Standortklima, ohne Einrechnung von Erträgen aus Wärmerückgewinnung) 
  • Aussagekräftiger für den tatsächlichen Wärmebedarf ist der HWBSK welcher zumindest rechnerisch das Standortklima (fehlende Sonnenstunden durch Abschattungen werden aber nicht berücksichtigt) und eine allfällige Wärmerückgewinnung berücksichtigt. Erträge aus einer Wärmerückgewinnung reduzieren in der Realität den Wärmebedarf, der mit einem "konventionellen" Heizungssystem bereitzustellen ist. 
  • Der HWB ist vergleichsweise genau berechenbar, betrifft aber nur einen Teil des Primärenergiebedarfs PEB eines Gebäudes (Neubau: HWBmax = ca. 50 kWh/m²BGF*a, PEBmax = 170 kWh/m²BGF*a; siehe Nationaler Plan 2018)

Information zu speziellen Anforderungen an den HWB:

Last modified: Thursday, 11 May 2017, 1:59 PM