Ga naar hoofdinhoud
logo
Ben je je gebruikersnaam of wachtwoord vergeten?
Mijn startpagina
    • Nederlands ‎(nl)‎
      • አማርኛ ‎(am)‎
      • Afaan Oromoo ‎(om)‎
      • Deutsch ‎(de)‎
      • English ‎(en)‎
      • Español - Internacional ‎(es)‎
      • Nederlands ‎(nl)‎
      • پښتو ‎(ps)‎
      • دری ‎(prs)‎
      • فارسی ‎(fa)‎
  • HWB und Wärmedämmung
    Previous topic Next topic Course home

    HWB und Wärmedämmung

    Wir heizen, um die Wärmeverluste von Gebäuden auszugleichen. Die Verluste können so gering gehalten werden, dass zum Beheizen einer Wohnung die Leistung eines Haarföns ausreicht, dies zeigt uns die Erfahrung mit den Passivhäusern. Wie viel Wärmeschutz sinnvoll ist, darüber wird häufig diskutiert. Die Kenngröße dafür ist der Heizwärmebedarf (HWB).

    Die Mindestanforderungen sind in der OIB Richtlinie 6 festgelegt. Es gibt aber gute Gründe für einen verbesserten Wärmeschutz. Ein niedriger Heizwärmebedarf bringt daher Punkte bei der klimaaktiv Gebäudedeklaration und oft auch mehr Fördergeld.

    Hier finden Sie Hinweise und Unterlagen, damit der Wärmeschutz problemlos funktioniert.

    • Heizwärmebedarf HWB - Definitionen, Anforderungen Heizwärmebedarf HWB - Definitionen, Anforderungen
    • Planungshilfen: Werkzeuge, Kataloge, Daten Planungshilfen: Werkzeuge, Kataloge, Daten
    • Wärmedämmung: Ökologie, Anwendung, Entsorgung, Innendämmung Wärmedämmung: Ökologie, Anwendung, Entsorgung, Innendämmung
    • Feuchte und Wärmedämmung Feuchte und Wärmedämmung
    • Sondermüll Styroporfassade? Sondermüll Styroporfassade?
    • LERNQUIZ: Wärmedämmung LERNQUIZ: Wärmedämmung
    • LERNQUIZ: Innendämmung LERNQUIZ: Innendämmung
    • LERNQUIZ: Feuchte LERNQUIZ: Feuchte
Navigatie overslaan
Navigatie
  • Startpagina

    • Cursussen

      • reee-EEB

        • Deelnemers

        • HWB und Wärmedämmung

        • Animated navigation offAnimated navigation off

        • Data preferenceData preference

Terug

QCLRGf+
Impressum
Je gebruikt nu de gast-account (Login)